Parkbank mit Aussicht
CD-Park und Japanischer Garten

Wenn es zur Frühlingszeit irgendwo gute Aussichten zu genießen gibt, dann im japanischen Garten und im angrenzenden Carl-Duisberg-Park (kurz: CD-Park) in Leverkusen. Das Gelände ist üppig mit besonderen Pflanzen ausgestattet und für viele Beschäftigte im CHEMPARK ein beliebter Ort für die Mittagspause. Und außerdem ein Touristenmagnet, ist der Park doch als Geheimtipp in vielen Gartenmagazinen und Reiseführern zu finden. Aufgrund der Corona-Hygieneregeln bleibt der japanische Garten selbst vorübergehend geschlossen. Doch im Mai bieten sich neue Möglichkeiten: Besucher können ihn – mit gebührendem Abstand zueinander – von ganz frisch restaurierten Parkbänken aus in Ruhe von außen bewundern.

Sebastian Goronczewski ist Leiter CURRENTA-Gartenbau und Verkehrsflächenservice und in seinen Zuständigkeitsbereich fällt die Pflege und Instandhaltung dieses Kleinods sowie des gesamten Parks. „Mein Team und ich sind ständig im Gespräch darüber, welche Verbesserungen wir am Gelände vornehmen können“, erläutert Goronczewski. Er verwaltet im Auftrag von Bayer das Instandhaltungsbudget und sorgt für sinnvolle Maßnahmen. Und es liegt ihm und seinen Mitarbeiter*innen am Herzen, dass die Besucher*innen den Park von seiner schönsten Seite erleben und dort einen angenehmen Aufenthalt verbringen. „Wir sind mit Ende der Wintersaison dabei, nach und nach die vorhandenen 50 Bänke zu restaurieren und auszutauschen“, beschreibt er das laufende Projekt.
Dieses ist komplex und liefert Arbeit für viele fleißige Hände: Eine Behindertenwerkstatt in der Eifel hat die Holzlatten für die Bänke fertig zurechtgeschnitten und das Holz entsprechend vorbereitet. In Leverkusen angekommen, montiert ein Mitarbeiter aus Goronczewskis Team die Holzstücke auf die Bänke. Ralf Heinrichs zerlegt die „alten“ Bänke, reinigt die Gusseisenfüße, prüft das Material auf Beschädigungen – bei Bedarf lackiert er nach. Und zum Schluss schraubt er die neuen Latten an. Zwei seiner Kollegen sind dann dafür zuständig, die fertig montierten Bänke gemeinsam vor Ort auszutauschen und ordnungsgemäß aufzustellen.
„10 ‚neue‘ Bänke sind jetzt bereits im Park verfügbar. Ich hoffe, dass viele Besucherinnen und Besucher den Frühling für einen Spaziergang um den japanischen Garten nutzen werden. Und auf den Bänken am Rundweg die Blütenpracht von außen genießen können“, sagt Goronczewski. „Ich freue mich, wenn alle ein schöneres Gesamtbild vorfinden, wenn der Lockdown dann irgendwann vorbei ist.“ Dafür sind er und sein Team ständig aktiv – zuletzt haben sie sich auch intensiv für den hohen Standard in Bezug auf Sauberkeit im Park engagiert: Einer seiner Mitarbeiter machte den Vorschlag, Hundekotbeutelspender anzubieten. Gesagt – getan: Das Angebot wird von den Hundehaltern gut angenommen. Vierbeiner sind außerhalb des japanischen Gartens auf dem Gelände willkommen. Das neue Angebot sorgt dafür, dass der Park auch für nachfolgende Besucher einen unwiderstehlichen Anblick und erfreuliche Spaziergangswege bietet.
Während der Coronapandemie bleibt der japanische Garten vorübergehend geschlossen. Der japanische Garten und der weitläufige CD-Park sind ein Bereich, wo keine Maskenpflicht gilt. Besucherinnen und Besucher können mit ausreichend Abstand zueinander die Natur genießen. Weitere Informationen finden Sie im Bayer-Internet.