LANXESS liefert wichtige Technik für die Zuckerindustrie
CHEMPARK sorgt für süssen Sommer

Der Sommer ist da – eine Zeit, in der gerne mal ein kühlendes Eis gegessen wird. Damit die Süßwaren auch ihrem Namen gerecht werden, ist eine Zutat unverzichtbar: Zucker. Doch ohne ein Produkt aus dem CHEMPARK wäre der gar nicht so süß wie er sein soll.
Hunderte millimetergroße beige- bis bernsteinfarbene Perlen hält Nadja Hermsdorf in einem gläsernen Rundkolben in der Hand. Sie sehen zwar unscheinbar aus, spielen aber eine wichtige Rolle für die Lebensmittelindustrie. "Sie helfen dabei, aus Rohzucker das weiße, süße Raffinadeprodukt zu machen, das wir alle aus dem Supermarkt kennen", erklärt die Technische Managerin des Spezialchemie-Konzerns LANXESS.
Die Kügelchen sind sogenannte Ionenaustauscherharze – Polymere, also Kunststoffe, mit einer besonderen Eigenschaft. "Sie können bestimmte Ionen aus Lösungen binden und dafür andere in die Lösung abgeben." Produziert werden sie seit mehr als 75 Jahren und seit vielen Jahren auch im CHEMPARK Leverkusen. Weltweit über 1.000 Kunden aus der Lebensmittelbranche machen sich ihre Fähigkeiten zunutze. "Unsere Ionenaustauscherharze sind bei allen führenden deutschen Zuckerherstellern im Einsatz", so Hermsdorf.
Aus gelb-braun wird weiss
Wenn die LANXESS-Kügelchen bei den Zuckerherstellern zum Einsatz kommen, hat der süße Stoff aus der Rübe oder dem Zuckerrohr bereits einige Produktionsschritte hinter sich und ist inzwischen eine gelb-braune Flüssigkeit. Die Ionenaustauscher entfernen nun Salze aus den Rohzuckerlösungen, die sonst den süßlichen Geschmack verfälschen würden. Zudem entziehen sie der Flüssigkeit auch die Inhaltsstoffe, die dem Rohzucker seine Farbe geben und machen ihn so glasklar. Bei der anschließenden Kristallisation entstehen dann die bekannten weißen Zuckerkörner.
Im Vergleich zu alternativen Verfahren haben die Ionenaustauscherharze von LANXESS einen entscheidenden Vorteil, wie Hermsdorf betont: "Während etwa bei Aktivkohle die Filtersubstanz kosten- und arbeitsintensiv extern aufbereitet werden muss, werden die Harze direkt in der Anlage 'gewaschen', das heißt mit einer Lösung regeneriert und wieder einsatzfähig gemacht."
Produktion gesteigert
Auch bei der Herstellung anderer Süßungsmittel, etwa Glucosesirup, kommen die Ionenaustauscherharze zum Einsatz. Dank der großen Nachfrage hat LANXESS die Produktion in den vergangenen Jahren deutlich gesteigert. Erst im September 2014 wurden im CHEMPARK Leverkusen eine neue Fertigungsstraße sowie eine moderne Abfüllungs- und Verpackungsanlage eingeweiht.
Sparsamer Genuss
Da viele süßen Zucker lecker finden, steckt er auch in zahlreichen Lebensmitteln. Wer jedoch zu viel davon zu sich nimmt, riskiert nicht nur schlechte Zähne, sondern erhöht auch die Gefahr, Diabetes und Herzkreislaufstörungen zu bekommen. Deshalb sollte Zucker möglichst in Maßen konsumiert werden. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollten höchstens zehn Prozent der täglichen Kalorien in Form von Zucker aufgenommen werden. Das entspricht etwa zwölf Teelöffeln pro Tag und damit weniger als in einem Glas Cola enthalten ist.