Aktion "Stadtradeln" in Dormagen – CHEMPARK war dabei
Zweimal um den Äquator

Dormagen hat erneut an der Aktion "Stadtradeln" teilgenommen. Über 267 Biker fuhren in drei Wochen insgesamt eine Strecke von knapp 90.000 Kilometern – und sparten damit mehr als 12.000 Kilogramm des Klimagases CO2 ein. Auch CHEMPARK-Mitarbeiter traten in die Pedale.
Maike Hinzen ist passionierte Radlerin. Ob Sommer oder Winter: Jeden Werktag fährt sie mit dem Fahrrad von ihrem Zuhause in Delhoven zu ihrem Arbeitsplatz, dem Nachbarschaftsbüro des CHEMPARK in der Dormagener Innenstadt. "Nur wenn es in Strömen regnet, nehme ich das Auto", sagt die gelernte Bürokauffrau schmunzelnd. Beim "Stadtradeln" mitzumachen war für sie selbstverständlich.
An der Aktion nehmen jedes Jahr deutschlandweit hunderte Kommunen teil. Über einen Zeitraum von drei Wochen erfassen die Bürger einer Stadt in einem Onlineportal die von ihnen mit dem Rad zurückgelegten Kilometer. Am Ende des Jahres wird die fahrradaktivste Kommune prämiert. Organisator ist das Klima-Bündnis, das größte Netzwerk von europäischen Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Das Ziel: möglichst viele Menschen zum Umsteigen auf das Fahrrad zu motivieren.
Nach 2013 und 2014 hat sich Dormagen in diesem Jahr bereits zum dritten Mal an der Kampagne beteiligt. 267 Teilnehmer erradelten gemeinsam eine Strecke von knapp 90.000 Kilometern – das entspricht mehr als der zweifachen Länge des Äquators und einer Einsparung von über 12.000 Kilogramm des Klimagases CO2.
Mit dabei waren auch 17 Teilnehmer aus dem CHEMPARK mit "Teamcaptain" Maike Hinzen. Zusammen kamen sie auf über 5.000 Rad-Kilometer. "Ich denke, das ist ein guter Wert, aber vor allem ging es darum, zu zeigen, dass Radfahren Spaß macht, gesund ist und dabei auch noch die Umwelt geschont wird", betont Hinzen. Den Beweis tritt sie jeden Werktag aufs Neue an.