Bildung ist Programm

CHEMPARK-Unternehmen fördern Nachwuchs

Einweihung des „Zentrums für digitale Lernwelten“ in Krefeld
Einweihung des „Zentrums für digitale Lernwelten“ in Krefeld – fröhliche Gesichter bei den Kindern sowie bei Dr. Ute Müller-Eisen (Covestro), Oberbürgermeister Frank Meyer, Renate Peters vom Schulamt und Dr. Daniel Koch (Covestro) (v.l.).

Forum statt Tafel. Touch-Pen statt Füller. Lernerlebnis statt Frontalunterricht. Für Lehrer wie Schüler hat sich im Gegensatz zu früher einiges verändert: Die Digitalisierung hat Einzug in die Klassenzimmer, Schultornister und Aktentaschen gehalten. Wie aber das fördern, was Nachwuchs und moderne Bildung fordern? Die CHEMPARK-Unternehmen haben ihr ganz eigenes Konzept.

Bildungs- und Digitalisierungsprojekte

Rund um seine NRW-Standorte unterstützte Covestro im vergangenen Jahr Bildungs- und Digitalisierungsprojekte mit einer Gesamtsumme von 150.000 Euro.

Wie zum Beispiel das neue "DINT-Forum" im Herzen Dormagens. An diesem Ort der Weiterbildung haben Wissenshungrige die Möglichkeit in spannende Welten zu tauchen. Auf dem Programm stehen Digitalisierung, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (DINT). "Wir fördern Projekte, die die Chancen der Digitalisierung herausstellen und nutzen", betont Dr. Daniel Koch, NRW-Standortleiter von Covestro. Und so durfte sich das Forum über ein digitales Active Panel, iPads, Notebooks und Drucker freuen. 

Mitten in der Krefelder City öffnete im November das Zentrum für digitale Lernwelten seine Pforten. Hier sollen diejenigen im Bereich Digitalisierung geschult werden, die für die grundlegende Ausbildung des Krefelder Nachwuchses verantwortlich sind: Lehrerinnen und Lehrer. Dafür sorgte nicht zuletzt eine Spende von Covestro.

Am Standort Leverkusen stattete Covestro das neue Medien-Studio aus. Auch hier können Lehrer und Lehrerinnen multimedialen Unterricht entwickeln, Hard- und Software testen und Unterrichtsmaterialien erstellen. "Das Medien-Studio bereitet Lehrkräfte umfassend auf den Einsatz digitaler Medien im Unterricht vor", so Koch. Und nicht nur das: Im Leverkusener Covestro Science Lab können Schüler und Studenten Chemie zum Anfassen erleben und erfahren mittels modernster Technik und digitaler Tools, wie Produkte aus Kunststoff entstehen. Bereits rund 30.000 Teilnehmer konnte Covestro seit Bestehen des Science Lab begrüßen.

Forscherdrang fördern

Nicht nur Covestro ist die Nachwuchsförderung ein Anliegen – auch andere CHEMPARK-Unternehmen engagieren sich. Bereits seit zehn Jahren stärkt der Spezialchemie-Konzern LANXESS die Angebote an deutschen Standorten mit einer eigenen Bildungsinitiative. Insgesamt investierte das Unternehmen im vergangenen Jahr rund 100.000 Euro. Mit dem Geld unterstützt LANXESS unter anderem Schülerforschungsprojekte an zwei Dormagenern Gymnasien und die Astronomie AG der Montanus-Realschule in Leverkusen. In Krefeld werden gleich elf Projekte an neun weiterführenden Schulen, davon vier in Uerdingen, unterstützt.

Und auch Bayer setzt bei seinen Bildungsförderungsprogrammen auf den Forscherdrang junger Menschen – ein besonderes Anliegen für den Life-Science-Konzern.

Das Schulförderprogramm der Bayer-Stiftung unterstützt gezielt Schulen im Umfeld der Bayer-Unternehmensstandorte in Deutschland. Der Konzern hilft Schulen bei ihren Anstrengungen, den naturwissenschaftlich-medizinischen Unterricht durch innovative Projekte attraktiver zu gestalten. In Dormagen und Umgebung wurden bisher 52 Projekte mit rund 308.000 Euro unterstützt.

Das Leverkusener Schülerlabor von Bayer ermöglicht den Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen und fördert so die Neugier auf Wissenschaft und Forschung. In dem sogenannten "Baylab" finden mit einer Forscherwerkstatt für Familien und den Workshops für Wissenshungrige ab 16 Jahren zwei neue, kostenlose Angebote für die Öffentlichkeit statt. Einmal im Monat wird hierbei im Labor experimentiert und entdeckt. Ganz nach dem Motto: Wissenschaft hautnah.


x CURRENTA CURRENTA zum Home-Bildschirm hinzufügen:
drücken und dann Zum Home-Bildschirm.