Von der Schule in den Chefsessel

"Meine Position ist spitze!" begeistert zum fünften Mal Schüler und Lehrer

'Meine Position ist spitze!', findet die 17-jährige Schülerin Amelie Reuter als Leiterin der Werkfeuerwehr im CHEMPARK Dormagen und Chefin der Brandschutzmannschaft.
"Meine Position ist spitze!", findet die 17-jährige Schülerin Amelie Reuter als Leiterin der Werkfeuerwehr im CHEMPARK Dormagen und Chefin der Brandschutzmannschaft.

Die diesjährigen Sommerferien unterschieden sich für die beiden Schülerinnen Enrica Schmidt und Amelie Reuter und für Schüler Erik John stark von ihren bisherigen. Denn für sie hieß es: Chefsessel statt Sommerferien. Für einen Tag übernahmen die drei Gymnasiasten eine Führungsposition bei CURRENTA.

Möglich machte dies die Aktion "Meine Position ist spitze!" des Chemienetzwerks ChemCologne, bei der Schülerinnen und Schüler jedes Jahr einen Tag lang Führungspositionen in der chemischen Industrie übernehmen dürfen.

Fazit der Chefs
Friedrich, Lohmann und Krause ziehen am Ende des Tages ebenfalls ein positives Fazit: "Nachwuchsförderung ist uns ein wichtiges Anliegen. Und diese Aktion bringt für alle einen großen Mehrwert. Die Schüler bekommen einen umfassenden Einblick in den Tagesablauf einer Führungskraft und die Abläufe in einem Chemiepark, Kraftwerk oder beim Brandschutz. Gleichzeitig erhalten wir die Möglichkeit, Interesse für einen Beruf in der chemischen Industrie zu wecken."

Auf einmal wird es hektisch: Schülerin Enrica Schmidt absolviert gerade einen Sicherheitsrundgang, als ein lauter Alarm erklingt.

Enrica Schmidt übernahm in den Sommerferien einen Tag die Leitung der zwei Kraftwerke im CHEMPARK Krefeld-Uerdingen.

Auf einmal wird es hektisch: Enrica Schmidt absolviert gerade mit dem Sicherheitsbeauftragten, dem Schichtmeister und dem Betriebsmeister des Kraftwerks einen Sicherheitsrundgang, als ein lauter Alarm erklingt. Dann rückt auch schon die Werkfeuerwehr in voller Montur an und sperrt den kompletten Bereich. Zum Glück nur eine Betriebsübung! Aber trotzdem ganz schön viel Trubel für die junge Kraftwerk-Chefin an ihrem Tag im CHEMPARK.

Für Dr. Ulrich Lohmann, Leiter der Kraftwerke, den Schmidt für einen Tag als Führungskraft ablöste, gehört das natürlich zum Berufsalltag. Für die Schülerin des Düsseldorfer Goethe-Gymnasiums hingegen war es eine echte Herausforderung. Genauso wie das große Mitarbeiterteam, die hohen Temperaturen im Betrieb und die komplexe Anlagentechnik, die sie an diesem Tag außerdem noch erwarteten.

Schülerin Schmidt zieht am Ende des Tages ein positives Fazit: "Ich hätte nicht gedacht, dass es im Kraftwerk so viele spannende Dinge zu entdecken gibt. Begeistert hat mich vor allem das Teamwork. Ohne Mitarbeiter ist man als Chef hier völlig aufgeschmissen."

Ohne Kraftwerk läuft nichts im CHEMPARK: Dr. Ulrich Lohmann zeigt der 18-jährigen Enrica Schmidt die Anlagentechnik in der Turbinenhalle.
Ohne Kraftwerk läuft nichts im CHEMPARK: Dr. Ulrich Lohmann zeigt der 18-jährigen Enrica Schmidt die Anlagentechnik in der Turbinenhalle.
Sicherheitsrundgang, Spendenübergabe, Pressetermin, Besprechung Feuerwehrleitung - alles an einem Tag. Für Schüler und CHEMPARK-Leiter Erik John kein Problem.

In den Sommerferien war es für den 16-jährigen Erik John so weit: Für einen Tag übernahm der Schüler des Werner-Heisenberg-Gymnasiums den Job von CHEMPARK-Leiter Lars Friedrich in Leverkusen.

Fast schon feierlich überreichte Friedrich seinen Büroschlüssel an den Leverkusener Schüler John – denn heute ist er den ganzen Tag lang der Chef und übernimmt wesentliche Aufgaben des CHEMPARK-Leiters. Und dann geht der Arbeitstag auch schon los: Einführung in die Tagesaufgaben, Sicherheitsrundgang, Pressetermin ...

Für Friedrich ist so ein voll gepackter Arbeitstag normal. Für den Schüler John hingegen ist das eine echte Herausforderung: Schon beim Sicherheitsrundgang und dem Besuch der Werkfeuerwehrleitung lernt er, wie abwechslungsreich die Aufgaben eines CHEMPARK-Leiters sind. Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen sind dabei genauso gefragt wie kommunikatives, technisches und politisches Verständnis. Die nächste Aufgabe: Spendenübergabe und Fototermin in Schlebusch. Danach stehen ein Kameratraining sowie ein Pressetermin an: Dabei lernt der Schüler, wie man sich bei Interviews oder vor der Kamera verhält.

Schüler John zieht am Ende des Tages ein positives Fazit: "Ich hätte nicht gedacht, dass der Tagesablauf eines CHEMPARK-Leiters so vielseitig und spannend ist. Meine Position war definitiv spitze."

Ohne Kraftwerk läuft nichts im Chempark: Dr. Ulrich Lohmann zeigt der 18-jährigen Enrica Schmidt die Anlagentechnik in der Turbinenhalle.
Ohne Kraftwerk läuft nichts im Chempark: Dr. Ulrich Lohmann zeigt der 18-jährigen Enrica Schmidt die Anlagentechnik in der Turbinenhalle.
In voller Montur - mit Helm, Atemschutzmaske und Schutzanzug - kämpft sich Amelie Reuter durch die Übungsanlage. Als Feuerwehr-Chefin für einen Tag erlebt sie alles hautnah.

In den Sommerferien übernahm die Gymnasiastin Amelie Reuter die Leitung der Werkfeuerwehr im CHEMPARK Dormagen.

In voller Montur - mit Helm, Atemschutzmaske und Schutzanzug - kämpft sich Amelie Reuter durch die Übungsanlage. So erlebt sie hautnah, was auf die Werkfeuerwehrleute im Ernstfall zukommt. "Ganz schön beeindruckend, was die leisten", findet sie. Was für die junge Schülerin vom Kölner Georg-Büchner-Gymnasium eine große Herausforderung ist, ist für Oliver Krause ein Teil seines Berufsalltags. Er ist der Leiter der Dormagener Werkfeuerwehr, den Reuter für einen Tag vertreten darf.

Die Kölnerin Reuter lernt neben der Störfallübung auch andere Aufgaben von Krauses Job kennen: Antreten vor der Wachmannschaft und Fahrzeugübernahme, Dienstbesprechung mit dem Wachabteilungsleiter und Kameratraining samt Pressetermin stehen unter anderem auf dem Programm. Am Ende zieht Reuter ein durchweg positives Fazit: "Meinen vollen Respekt an alle Werkfeuerwehrleute! Besonders begeistert hat mich der Mannschaftsgeist – ohne Teamwork geht hier nichts."

Spannende Einblicke in die chemische Industrie aus ungewohnter Perspektive: Wehrleiter Oliver Krause zeigt Interimschefin Amelie Reuter auf 42 Meter Höhe in der Hubrettungsbühne den CHEMPARK.
Spannende Einblicke in die chemische Industrie aus ungewohnter Perspektive: Wehrleiter Oliver Krause zeigt Interimschefin Amelie Reuter auf 42 Meter Höhe in der Hubrettungsbühne den CHEMPARK.

x CURRENTA CURRENTA zum Home-Bildschirm hinzufügen:
drücken und dann Zum Home-Bildschirm.