Textiler Kreislauf
CHEMPARK kompakt

Gerade zur Weihnachtszeit wird gekauft und verschenkt, was das Zeug hält. Was nicht gefällt, wird umgetauscht – und vielfach sogar weggeschmissen. Auch Kleidung ist dabei. Allein in Deutschland landen jedes Jahr 800.000 Tonnen davon auf dem Müll. Eine große Belastung für die Umwelt. Doch allmählich findet ein Umdenken statt. Die Lösung lautet: nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es, Stoffe einzusetzen, die nach ihrem Gebrauch keinen Müll hinterlassen und im Idealfall unendlich oft wiederverwertet werden können.
Zu diesen innovativen Materialien zählt auch Roica™ V550. Die Elastan-Faser wird von Asahi Kasei im CHEMPARK Dormagen produziert und kann vollständig abgebaut werden – ohne dabei Schadstoffe freizusetzen. Dafür wurde sie bereits 2017 mit dem Cradle-to-Cradle-Gold-Zertifikat ausgezeichnet – ein Qualitätsstandard, der die Wiederverwertbarkeit von Materialien belegt.
Darauf setzt der Premium-Wäschehersteller Wolford in der Aurora-Kollektion und nutzt die zertifizierte Faser für seine Leggins und Shirts. Seit 2018 ist die Roica-Faser auch Bestandteil der "nachhaltigsten Jeans der Welt" von C&A. Sie ist die erste, bei der jede einzelne Komponente nachweislich nachhaltig produziert wurde.