Was hast du davon?
So viel CHEMPARK steckt in unserem Alltag

Ob in Leverkusen, Dormagen oder Krefeld-Uerdingen: die hohen Schornsteine, die weitverzweigten Rohrleitungen und die imposanten Betriebsgebäude sind an allen drei Standorten des CHEMPARK schon von weitem zu sehen. Aber nicht nur die unverkennbaren Skylines prägen die Städte und Region. Den meisten Nachbarn in Leverkusen, Dormagen und Krefeld begegnet der CHEMPARK im Alltag auf ganz unterschiedliche Art und Weise.
Zum Beispiel in Produkten, die wir täglich nutzen. Wie in Sportschuhen, Matratzen oder Kühlschränken. Als Veranstalter von Events und Diskussionsrunden, in denen Themen auf den Plan kommen, die für die Stadtgemeinschaft von Bedeutung sind. Oder als Ausbilder und Arbeitgeber – von derzeit über 50.000 Menschen an allen drei Standorten.
Für die Region
Ergebnisse, die im CHEMPARK erwirtschaftet werden, kommen wiederum der Region zugute. Über Spenden, Investitionsprojekte und die Beschäftigten, die in der Region leben und einkaufen. Das Jahres-Nettoeinkommen aller CHEMPARK-Beschäftigten in Leverkusen entspricht einer Kaufkraft von rund 1 Milliarde Euro, in Dormagen liegt das Einkommen bei rund 320 Millionen Euro und in Krefeld-Uerdingen sind es rund 270 Millionen Euro.
Auch jetzt im Sommer begegnen uns viele Produkte in denen Know-how aus dem CHEMPARK steckt. Welche das sind, zeigen unsere Infografiken zu den drei Standorten.