Feuer und Flamme für die Sicherheit

CHEMPARK-Werkfeuerwehr zeigt richtigen Umgang mit Feuerlöschern

Üben für den Ernstfall: Kindergärtnerinnen, OGS-Betreuer und TSV-Mitarbeiter proben am Nachbarschaftsbüro den Feuerlöscher-Einsatz.
Üben für den Ernstfall: Kindergärtnerinnen, OGS-Betreuer und TSV-Mitarbeiter proben am Nachbarschaftsbüro den Feuerlöscher-Einsatz.

Es knackt und knistert, die Hitze breitet sich aus, Flammen steigen in die Höhe – was beim Lagerfeuer gemütlich wirkt, kann zu Hause lebensgefährlich werden. Daher hat der CHEMPARK die Aktion "Fire Trainer – für mehr Sicherheit im Brandfall" ins Leben gerufen. Der erste Termin zeigte: Das Interesse und der Aha-Effekt sind groß.

Wann hatten Sie das letzte Mal einen Feuerlöscher in der Hand und haben ihn auch benutzt? Noch nie? Vielen geht es genauso. "Gut, wenn man im Leben noch keinen Brand löschen musste. Noch besser ist es aber, wenn man trotzdem weiß, wie es geht", erklärt Wolfgang Appelt von der CHEMPARK-Werkfeuerwehr. Bei der Aktion "Fire Trainer" im Nachbarschaftsbüro lernen die Teilnehmer, wie man kleinere Brände mit dem Feuerlöscher bekämpft.

Mit kühlem Kopf

Das erste Training absolvierten rund 30 Dormagener Erzieherinnen, Betreuer offener Ganztagsschulen und Mitarbeiter des TSV Bayer Dormagen – um im Ernstfall auch Kinder und Jugendliche schützen zu können. Im theoretischen Teil geht es zunächst um die zentralen Fragen der Brandbekämpfung: Was bedeuten die Buchstabenkennzeichnungen und Piktogramme auf den Feuerlöschern? Welche Brandarten gibt es? Und mit welchem Löschmittel bekämpfe ich sie? Dann folgt die praktische Übung: Auf dem Parkplatz hinter dem Nachbarschaftsbüro hat Oberbrandmeister Leonhard Müsch schon den gasbetriebenen Flammenwerfer aufgebaut. Am Wasserlöscher wenden die Teilnehmer jetzt das Erlernte an. Beeindruckt sind sie vor allem vom Gewicht der Geräte. Denn je nach Bauart liegt das zwischen neun und 20 Kilogramm.

Als Müsch das Feuer erstmals entzündet, haben alle Umstehenden gehörigen Respekt. Doch dann läuft alles schulbuchmäßig: Erst den gelben Sicherungsstift ziehen, mit einem Schlag auf den roten Knopf die Druckluftkartusche öffnen und dann mit gedrückter Löschpistole dem Feuer nähern. Ruck-zuck sind die Flammen erstickt, und Oberbrandmeister Müsch hebt anerkennend den Daumen.

"Sicherheit ist für uns im Werk tägliches Geschäft", betont Oliver Krause, Leiter der Werkfeuerwehr im CHEMPARK Dormagen. "Das geht nur mit dem richtigen Gerät, gründlicher Ausbildung und regelmäßigem Training. Und genau diese Aspekte mit praktischem Mehrwert tragen wir gerne in die Nachbarschaft."


x CURRENTA CURRENTA zum Home-Bildschirm hinzufügen:
drücken und dann Zum Home-Bildschirm.