B wie Belebtschlamm
Umwelt-ABC

Der sogenannte Belebtschlamm spielt bei der Abwasserreinigung im CHEMPARK eine wichtige Rolle. Seinen Namen verdankt er den vielen Kleinstlebewesen, die ihn bevölkern – Bakterien und Mikroorganismen. Sie "fressen" die biologisch abbaubaren Schmutzpartikel des Abwassers und wandeln sie mithilfe von Sauerstoff in Kohlendioxid, Wasser und Biomasse um.
Kläranlagen ahmen so den natürlichen Selbstreinigungsprozess von Flüssen und Seen nach – allerdings in konzentrierter und optimierter Form. Optimale Lebensbedingungen und regelmäßige Sauerstoffzufuhr regen die Kleinstlebewesen zu Höchstleistungen an. Was in der Natur mehrere Tage benötigt, dauert in der Kläranlage nur wenige Stunden.
Das gereinigte Wasser wird in der sogenannten Zwischenklärung dann schließlich vom Belebtschlamm getrennt. Ein Großteil des Belebtschlamms wird in den biologischen Reinigungskreislauf zurückgeführt – nicht benötigter Überschuss wird der Klärschlammbehandlung zugeführt.
Mehr Infos unter: http://bit.ly/currenta_klaeranlage
