VERSTEHEN SCHAFFT VERTRAUEN

"DIALOG VOR ORT" GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE

Einen Überblick über das Entsorgungszentrum Bürrig verschafften sich Besucher beim ‚Dialog vor Ort‘.
Einen Überblick über das Entsorgungszentrum Bürrig verschafften sich Besucher beim ‚Dialog vor Ort‘.

Vertrauen basiert auf gegenseitigem Verstehen – diesem Leitsatz folgt auch die neue Veranstaltungsreihe "Dialog vor Ort". Im März waren zahlreiche Leverkusener zur Auftaktveranstaltung in das Entsorgungszentrum Bürrig gekommen. Am 12. Juli lädt das Nachbarschaftsbüro nun um 17.30 Uhr in die Stadthalle Hitdorf ein – zum Bürgerstammtisch.

Von der Aussichtsplattform des Entsorgungszentrums Bürrig hat man eine einmalige Sicht – auf die großen runden Tanks und Klärbecken, auf die Deponieflächen und Drehrohre. Im März verschafften sich 120 Leverkusener auf diese Weise einen Überblick. Über den Dreiklang aus Kläranlage, Deponie und Sonderabfallverbrennungsanlagen. Sie waren der Einladung des Nachbarschaftsbüros gefolgt.

Sicher entsorgen

Wie die Anlagen im Zusammenspiel Abwässer und Abfälle aus dem CHEMPARK sowie aus der Kommune sicher reinigen und wiederverwerten, erklärten ihnen Betriebsleiter Dr. Wolfgang Calaminus und seine Kollegen Sebastian Reissner und Alexander Gora. Liebevoll erzählte Calaminus von "seinen" Anlagen, die Betriebsleiter nahmen die Besucher mit auf eine spannende Entdeckungsreise – vorbei an Kesseln, Deponieschichten und Klärbecken. "Wir können Entsorgung und das möchten wir unseren Nachbarn zeigen. Denn Verstehen ist eine wichtige Grundlage für gegenseitiges Verständnis und Vertrauen", erklärt Christian Zöller, Leiter Politik und Bürgerdialog Leverkusen.

Lebendiger Austausch

Natürlich beantworteten die Fachmänner auch die Fragen der Besucher. Auf diese Weise entwickelte sich schon bald ein reger Austausch. Das freute Zöller besonders. "Was kann es Besseres geben als interessierte Bürger, die jederzeit offen für einen Dialog sind. Das macht eine gute Nachbarschaft aus."

Gute Nachbarschaft

Im Austausch mit den Betriebsleitern erfuhren die Besucher, wie Entsorgung im CHEMPARK funktioniert.
Im Austausch mit den Betriebsleitern erfuhren die Besucher, wie Entsorgung im CHEMPARK funktioniert.

Und genau das ist auch das Ziel der neuen Veranstaltungsreihe: eine ehrliche und verlässliche Nachbarschaft. "Wir möchten für unsere Nachbarn da sein. Und mit ihnen über die Dinge sprechen, die sie unmittelbar bewegen", erklärt Zöller. Eine Folgeveranstaltung ist bereits geplant. Am 12. Juli soll es nach Hitdorf gehen. Auch hier zeigt der CHEMPARK dann wieder Gesicht und widmet sich bei einem Bürgerstammtisch den Fragen der Leverkusener.


x CURRENTA CURRENTA zum Home-Bildschirm hinzufügen:
drücken und dann Zum Home-Bildschirm.