Dormagener Werk am Rhein wird 100 Jahre

Ein Fest für alle

Der CHEMPARK Dormagen damals und heute (Foto: Bayer AG: Corporate History & Archives)
Der CHEMPARK Dormagen damals und heute (Foto: Bayer AG: Corporate History & Archives)

Am 25. August 1917 begann mit dem Produktionsstart der Schwefelsäurefabrik für die Stadt Dormagen eine neue Ära. In den darauffolgenden 100 Jahren sollte sich daraus ein Chemiepark mit mehr als 10.000 Mitarbeitern entwickeln. Zu den vielen Veranstaltungen anlässlich des Jubiläums sind alle Dormagener Bürger herzlich eingeladen.

"Dass ein ganzes Jahr lang Geburtstag gefeiert wird, liegt allein schon daran, dass es schwierig ist, den einen eindeutigen Geburtstag auszumachen", erläutert Jobst Wierich, Leiter Politik und Bürgerdialog im CHEMPARK Dormagen. Denn eigentlich beginnt die Geschichte des Chemiestandorts Dormagen schon 1913.

Bau der Schwefelsäurefabrik, die am 25. August 1917 ihren Betrieb aufnahm. Das Gebäude wurde im Jahr 2004 abgerissen.
Bau der Schwefelsäurefabrik, die am 25. August 1917 ihren Betrieb aufnahm. Das Gebäude wurde im Jahr 2004 abgerissen.

Wie alles begann

In diesem Jahr kauften die Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. große Flächen in Dormagen und Worringen, ursprünglich als strategisch günstig gelegene Abfalldeponie des Leverkusener Werks. Doch dann fiel 1916 die schicksalhafte Entscheidung, hier ein weiteres Werk zu eröffnen. "Dieses 100-jährige Bestehen feiern wir mit vielen kleinen und großen Geburtstagen – immer mit dem Erklär-Anspruch 'Was hast Du davon?'", kündigte Dr. Ernst Grigat, ehemaliger CHEMPARK-Leiter, an. Das Jubiläum werde zum Anlass genommen, die spannende Entwicklung des Werks erlebbar zu machen und die bedeutende Rolle der chemischen Industrie in der Region herauszustellen.

Blick in die Zukunft

Genauso werde aber auch der Blick in die Zukunft gerichtet,  der den CHEMPARK als Ort des ständigen Sich-neu-Erfindens erklärt und seine Rolle im gesellschaftlichen Leben sichtbar macht. "Das machen wir mal im Werk selbst, mal im Nachbarschaftsbüro, mal außer Haus und auf der Straße – aber stets in der Mitte der Bürgerinnen und Bürger und partnerschaftlich eingebunden in Initiativen, die Dormagen lebenswerter machen", sagte Grigat.
Doch es wird ein Datum geben, an dem im Nachbarschaftsbüro CHEMPUNKT ganz feierlich zu Kaffee und Kuchen geladen wird: "Das wird Freitag, der 25. August sein, denn schließlich gilt der Produktionsstart der Schwefelsäurefabrik als ein besonderer Meilenstein in der Gründungsgeschichte des Dormagener Werks am Rhein", resümiert Wierich.

Veranstaltungen zum Jubiläum

Seit 15. Februar: Historische Ausstellung ‚100 Jahre Werk am Rhein Dormagen‘ im Nachbarschaftsbüro CHEMPUNKT. Fotomotive aus den Jahren 1917 bis 2017 veranschaulichen, was sich im CHEMPARK und parallel dazu in Dormagen und in der Welt ereignet hat.

30. Juni: Vorstellung des – noch geheimen – CHEMPARKBeitrags zur Verschönerung der Stadt im Rahmen der Aktionswoche ‚Dormagen unternimmt was – Dormagener Unternehmen packen an‘ der Lokalen Allianz.

25. August: Geburtstagsfeier mit Kaffee und Kuchen im CHEMPUNKT; Anschnitt der Torte um 16 Uhr durch Bürgermeister Erik Lierenfeld.

30. September und 1. Oktober: Der CHEMPARK und seine Unternehmen sind beim Michaelismarkt mit dabei: Die Faserhersteller Dralon und Asahi Kasei zeigen mit dem RINGCENTER eine Modenschau, es gibt einen Experimentalvortrag und eine Werksrundfahrt für Groß und Klein.


x CURRENTA CURRENTA zum Home-Bildschirm hinzufügen:
drücken und dann Zum Home-Bildschirm.