Ein Stück CHEMPARK für zu Hause

Der CHEMPARK schafft Platz für Neues und mustert eine maßstabsgetreue Nachbildung des Leverkusener Werks aus. Das Modell wird in Einzelteile zerlegt und an Interessierte versteigert. Der Erlös kommt Kindern und Jugendlichen in Leverkusen zugute.
Die Kältefabrik des CHEMPARK Leverkusen auf dem Kaminsims, das Kraftwerk im Einsatz als Briefbeschwerer oder die CHEMPARK-Feuerwache für die heimische Eisenbahn – das ist jetzt möglich. Denn der CHEMPARK wird versteigert – Stück für Stück. Genauer gesagt das maßstabsgetreue Modell des Leverkusener CHEMPARK-Werks. Jahrzehntelang war es ein wichtiger Orientierungspunkt für zahlreiche Besucher*innen, jetzt weicht das fast 25 Quadratmeter große Modell dem digitalen Wandel: Überblick und Details zu den Anlagen im CHEMPARK gibt’s für Gäste zukünftig virtuell.
Kinderschutz im Fokus: Alle Einnahmen werden gespendet
Für alle Interessierte gilt: Die einzelnen Bausteine können von jedem*jeder erworben werden. Es stehen nicht nur die weit über 100 Bürogebäude oder Anlagen des CHEMPARK, sondern auch Schiffe oder Parkhäuser zum Erwerb. Je nach Größe und Wert gilt ein Mindestgebotspreis von fünf Euro bis zu 500 Euro. Dabei gilt das Prinzip: Das höchste Gebot bekommt den Zuschlag. Der Gesamterlös der Auktion wird an den Kinderschutzbund und das Netzwerk Kinderarmut in Leverkusen gespendet.
Wie kann man teilnehmen?
Der Zeitraum für die Abgabe der Angebote läuft ab sofort bis zum 31. März 2021. Eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Modellteile inklusive ihrer Mindestgebotshöhe und eine genauere Erklärung, wie die Miniaturen erworben werden können, befindet sich auf www.chempark.de/werksmodell.html. Interessierte können sich auch direkt im Nachbarschaftsbüro Leverkusen bei Klaus Viehmann melden (klaus.viehmann@currenta.de, +49 175 3117858) und ein Angebot abgeben. „Jede*r kann mitmachen und damit die Kinder unterstützen. Alle, die mit dem CHEMPARK verbunden sind und sich für die Modelle interessieren, können mitbieten: Ob Mitarbeiter*innen der Unternehmen im CHEMPARK, Betriebsleiter*innen, Pensionär*innen, ehemalige Auszubildende oder Hobby-Historiker*innen“, lädt Nachbarschaftsbüroleiter Ulrich Bornewasser, der die Aktion ins Leben gerufen hat, ein.
Wie es zu der Aktion kam, erklärt er in diesem Video: