Rundgang durch den CHEMPARK Dormagen

Blick auf das CHEMPARK-Gelände Richtung Süden

Blick auf das CHEMPARK-Gelände Richtung Süden

Das Tor 10 an der Neusser Landstraße mit dem Zentralen Besucherempfang ist für die Besucher des CHEMPARK die erste Anlaufstelle.

Das Tor 10 an der Neusser Landstraße mit dem Zentralen Besucherempfang ist für die Besucher des CHEMPARK die erste Anlaufstelle.

Links der alte Wasserturm aus dem Jahre 1927, rechts die modernen Anlagen des CHEMPARK-Partners Linde AG, die im großtechnische Maßstab u. a. Wasserstoff erzeugt.

Links der alte Wasserturm aus dem Jahre 1927, rechts die modernen Anlagen des CHEMPARK-Partners Linde AG, die im großtechnische Maßstab u. a. Wasserstoff erzeugt.

In der Silo-Anlage des Logistik-Dienstleisters Hoyer GmbH lagern Kunststoffgranulate des CHEMPARK-Partners Styrolution Köln GmbH.

In der Silo-Anlage des Logistik-Dienstleisters Hoyer GmbH lagern Kunststoffgranulate des CHEMPARK-Partners Styrolution Köln GmbH.

Blick von der Nordseite des CHEMPARK auf die Rückstandsverbrennungsanlage (RVAD).

Blick von der Nordseite des CHEMPARK auf die Rückstandsverbrennungsanlage (RVAD).

Das Gaswerk der RWE Power AG produziert mit hoher Energieeffizienz Dampf und Strom im Kraft-Wärmekopplungsverfahren für die Betriebe im CHEMPARK.

Das Gaswerk der RWE Power AG produziert mit hoher Energieeffizienz Dampf und Strom im Kraft-Wärmekopplungsverfahren für die Betriebe im CHEMPARK.

In der Rückstandsverbrennungsanlage werden durch die Verbrennung von Sonderabfällen Schadststoffe zerstört und die Energie der Abfälle in Form von Dampf für Produktionszwecke innerhalb des CHEMPARK genutzt.

In der Rückstandsverbrennungsanlage werden durch die Verbrennung von Sonderabfällen Schadststoffe zerstört und die Energie der Abfälle in Form von Dampf für Produktionszwecke innerhalb des CHEMPARK genutzt.

Blick über den CHEMPARK Richtung Norden.

Blick über den CHEMPARK Richtung Norden.

Blick auf den Vielstoffbetrieb der Bayer CropScience AG. Unter einem Dach sind hier Verfahrensentwicklung, Pilotierung und Produktion vereint.

Blick auf den Vielstoffbetrieb der Bayer CropScience AG. Unter einem Dach sind hier Verfahrensentwicklung, Pilotierung und Produktion vereint.

Breite Straßen und ein gut ausgebautes Schienennetz sind Voraussetzungen für eine reibungslosen und sicheren Transport innerhalb des CHEMPARK.

Breite Straßen und ein gut ausgebautes Schienennetz sind Voraussetzungen für eine reibungslosen und sicheren Transport innerhalb des CHEMPARK.

Rohrbrücken zum Transport von flüssigen und gasförmigen Stoffen sind die Lebensadern des CHEMPARK. Im Hintergrund rechts die Anlagen des CHEMPARK-Partners Praxair.

Rohrbrücken zum Transport von flüssigen und gasförmigen Stoffen sind die Lebensadern des CHEMPARK. Im Hintergrund rechts die Anlagen des CHEMPARK-Partners Praxair. Dessen Luftzerlegungsanlage stellt atmosphärische Gase wie Sauerstoff, Stickstoff und Argon, aber auch Prozessgase für den CHEMPARK her.

Eindrucksvolle Nachtaufnahme aus dem CHEMPARK

Eindrucksvolle Nachtaufnahme aus dem CHEMPARK


x CURRENTA CURRENTA zum Home-Bildschirm hinzufügen:
drücken und dann Zum Home-Bildschirm.