Der TÜV SÜD Chemie Service
Sicherheit vor Ort

Mit einer Taschenlampe leuchtet Hans Joachim Machetanz über das glatte Metall. Keine Risse, keine Materialveränderungen. Alles in Ordnung. Die Innenwand des Druckbehälters ist einwandfrei. Hans Joachim Machetanz ist Leiter der Anlagenüberwachung beim TÜV SÜD Chemie Service in Leverkusen. Gemeinsam mit seinen Kollegen sorgt er für Sicherheit im CHEMPARK. Vor Ort unterstützen sie die Unternehmen dabei, ihre Anlagen sicher zu planen, entsprechend verbindlicher Standards zu errichten und sie vor sowie im Betrieb auf ihren technischen Zustand zu überprüfen.
Von der Planung bis zur Instandhaltung
Ganz wie ein Auto müssen auch Chemieanlagen regelmäßig auf ihre Tauglichkeit getestet werden. Der TÜV SÜD Chemie Service folgt dabei den nationalen und europäischen Prüfvorgaben. "Der Innenraum eines Druckbehälters z. B. muss alle fünf Jahre überprüft werden. Gibt es Risse? Korrodierte Stellen?", berichtet Hans Joachim Machetanz. "Hinzu kommen Druckprüfungen – alle zehn Jahre. Dazu wird der Behälter mit Wasser befüllt und einem hohen Druck ausgesetzt. Hält er ihm Stand, ist alles in Ordnung." Falls ein solcher Druckbehälter die hohen Sicherheitsstandards nicht erfüllt, müsse ein Reparaturkonzept erstellt werden, im schlimmsten Fall werde die Anlage außer Betrieb genommen.
Doch nicht nur beim Betrieb und der Instandhaltung unterstützt der TÜV SÜD Chemie Service die Unternehmen. Sie begleiten alle Lebensphasen einer Anlage. So werden bereits in der Planungsphase Analysen durchgeführt; mögliche Risiken identifiziert und durch geeignete Maßnahmen auf ein Minimum reduziert. Auch vor der Inbetriebnahme wird noch einmal alles durchgecheckt. Entspricht der Apparat den rechtlichen Anforderungen (z.B. Betriebssicherheitsverordnung), wird der abschließende Prüfbericht ohne Befund durch die TÜV SÜD Chemie Service ausgestellt. Alle relevanten Prüfunterlagen werden dabei mit Hilfe eines Datenmanagementsystems lückenlos dokumentiert. Der Kunde kann so auf eine zuverlässige Prüfhistorie zurückgreifen und seine Anlagen systematisch optimieren.
Experten direkt vor Ort
Der TÜV SÜD Chemie Service ist 2005 aus der Eigenüberwachung von Bayer entstanden. Bewusst hat man sich damals dafür entschieden, am alten Standort, im CHEMPARK Leverkusen zu bleiben. Denn die Nähe zu den Kunden ist ein wesentlicher Qualitätsfaktor. "Wir möchten unsere Kunden rundum betreuen und für sie die effektivsten und bestmöglichen Lösungen finden. Das geht am besten, wenn man direkt vor Ort ist, flexibel und sofort reagieren kann", so Machetanz. Wie viele seiner Kollegen kommt Hans Joachim Machetanz aus der Chemie-Industrie. Sein duales Studium als Industriemechaniker und Ingenieur der Verfahrenstechnik absolvierter er bei Bayer. Dort begann er auch 1996 als Betriebsingenieur. Auch bei LANXESS war er zwischenzeitlich tätig. Ein Vorteil, findet er: "Man kennt die Perspektive des Kunden, weil man sie selbst einst eingenommen hat. Das macht vieles leichter."
Innovation und Wandel
Auch Geschäftsführer Dr. Hans-Nicolaus Rindfleisch, schätzt es, dass seine Mitarbeiter 'Insider' sind: "Unsere Mitarbeiter haben über viele Jahre bei führenden Chemie-Unternehmen gearbeitet. Mit ihrem Expertenwissen und der langjährigen Erfahrung können sie auf die immer neuen Anforderungen und Entwicklungen innerhalb der chemischen Industrie optimal reagieren." Die Chemie-Industrie ist einem stetigen Wandel unterworfen: Anlagen werden auf und umgebaut. Alles muss auf den neuesten Stand gebracht werden. Auf diese Weise verschwinden bestimmte Anlagen für immer aus den Chemieparks. "Das macht mich ein wenig wehmütig", gesteht Machetanz. "Mit der Zeit baut man eine gewisse Beziehung zu den Anlagen auf, die man betreut. Es klingt verrückt, aber man kann wirklich um ein Bauwerk trauern. Wie damals, als der letzte Wasserturm in Leverkusen 2003 abgerissen wurde."
Weltweit vertreten
Die Experten des TÜV SÜD Chemie Service sind nicht nur in den großen Chemieparks in Deutschland vertreten – in Leverkusen, Dormagen, Krefeld-Uerdingen, Frankfurt, Schkopau oder Brunsbüttel. Sie sind weltweit tätig, im europäischen Raum sowie in Asien und den USA. Darüber hinaus sind sie in wichtigen Gremien der EU und in Deutschland aktiv. "Dass wir Gremien bei der Erstellung von Richtlinien und Normierungen beraten dürfen und dazu beitragen, verlässliche Sicherheitsstandards zu etablieren, macht uns besonders stolz", so Dr. Hans-Nicolaus Rindfleisch.