Gesundheitsschutz
Psychosoziale Beratung
Eignungsuntersuchungen
Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
Reisemedizinische Beratung
Auf der Suche nach Deinem Betriebsarzt ?
Informationen hierzu erhältst Du über folgende Telefon-Nummer:
Dormagen
- Judith Weber
- +49 214 31 394 524
Krefeld-Uerdingen
- Sabine Reykers
- +49 214 31 393 213
Kontakte Gesundheitsschutz
24-Stunden Bereitschaft Ambulanz
- Leverkusen
- +49 214 / 2605 57365
- Dormagen
- +49 2133 / 489 4219
- Krefeld-Uerdingen
- +49 2151 / 88 4444
Anmeldung Betriebsuntersuchung
- Leverkusen
- +49 214 / 2605 66150
- [email protected]
- Dormagen
- +49 / 214 3139 4524
- [email protected]
- Krefeld-Uerdingen
- +49 2151 / 88 7511
- [email protected]
Standortleitung Gesundheitsschutz
- Leverkusen
- Dr. Sibylle Gawlich
- +49 214 – 31 39 21 04
- Dormagen
- Thomas Rabis
- +49 214 – 31 39 49 44
- Krefeld-Uerdingen
- Dr. Fabian Harms
- +49 214 – 31 39 32 29
Leitung Gesundheitsschutz
- Dr. Christoph Schiffer
- +49 214 – 31 39 61 10
Psychosoziale Beratung
Du suchst Unterstützung bei berufsbezogenen oder privaten Problemen? Dann bist Du hier genau richtig! Bei uns erwartet Dich ein multiprofessionelles Team aus psychologischen PsychotherapeutInnen, Sucht- und SozialtherapeutInnen sowie SozialpädagogInnen. Ziel der Beratung ist es, Dich schnell und unkompliziert zu unterstützen, gemeinsam mit Dir individuelle Lösungswege zu erarbeiten und Dich auf diesen zu begleiten. Durch eine frühzeitige Beratung können Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden gefördert und Krankheiten verhindert oder der Verlauf gemildert werden.
Häufige Themen in unseren Beratungen sind beispielsweise:
- Stress
- persönliche Krisen
- Trauer
- Begleitung bei oder nach schweren körperlichen Erkrankungen
- Notsituationen
- Depressionen
- Sucht
- Konflikte
- Ängste
- wirtschaftliche Probleme
- psychische Belastungen z. B. nach Unfällen
Wenn Du zu diesen oder anderen Themen Fragen haben, kannst Du gerne einen Beratungstermin bei uns vereinbaren. Telefonisch erreichst Du unsere zentrale Terminvergabe werktags von 9:00 – 16:00 Uhr unter der Rufnummer:
0214 / 2605 71212
Wir beraten Dich und Deine Angehörigen gerne an unseren Standorten in Leverkusen, Dormagen, Krefeld-Uerdingen, Monheim und Wuppertal vor Ort. Ebenso ist eine telefonische Beratung möglich.
Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an alle Mitarbeitenden und deren Angehörige. Die Gesprächsinhalte werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt. Alle Teammitglieder der psychosozialen Beratung unterliegen der Schweigepflicht gemäß § 203 StGB.
Eignungsuntersuchungen
Eine betriebliche Belastungserprobung (BG-Verfahren) nach Arbeits- und/oder Wegeunfällen kann auf Veranlassung der Berufsgenossenschaft durchgeführt werden, um die Versicherten, insbesondere nach längerer Arbeitsunfähigkeit, stufenweise wieder in das Arbeitsleben zu integrieren.
Stufenweise Wiedereingliederung
Die stufenweise Wiedereingliederung (Hamburger Modell) in den Arbeitsprozess auf Veranlassung des behandelnden Arztes und/oder des Medizinischen Dienstes, der Krankenkasse und/oder des Betriebsarztes dient dazu, Mitarbeitern, nach längerer krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit die Rückkehr in das Arbeitsleben zu erleichtern. Geregelt ist das Hamburger Modell in § 74 Sozialgesetzbuch(SGB) V und gleich lautend für den Fall behinderter oder konkret von Behinderung bedrohter Menschen in § 28 SGB IX.
Der Betriebsarzt legt in Übereinstimmung mit den behandelnden Ärzten den zeitlichen Ablauf der Wiedereingliederung fest. Durch regelmäßige Vorstellungen in der Abteilung Gesundheitsschutz wird eine arbeitsmedizinische Begleitung der Maßnahme sichergestellt. Der Arbeitgeber muss der Wiedereingliederungsmaßnahme zustimmen, ist aber nicht zur Bewilligung der Maßnahme verpflichtet.
Während der Wiedereingliederungsmaßnahme erhält der Arbeitnehmer weiterhin Krankengeld und ist weiterhin arbeitsunfähig bzw. krank geschrieben. Die Wiedereingliederungsmaßnahme kann von Seiten des Betroffenen aus gesundheitlichen Gründen abgebrochen werden. Nimmt der Betroffene an 7 Tagen nicht an der Maßnahme teil, so gilt diese als gescheitert. Urlaub kann in der Regel in dieser Zeit nicht gewährt werden.
Bei betriebsinternen Fragen wende Dich bitte an den Betriebsarzt.
Check-up's für Führungskräfte
Check-up’s für Führungskräfte sind von der internistischen Diagnostik geprägt. Nach einem eingehenden ärztlichen Gespräch folgen auf die persönlichen Bedürfnisse ausgerichtete medizinische Untersuchungen. Je nach gewählten, optionalen Zusatzmodul bieten wir mit unseren sportmedizinischen und fachärztlichen Kooperationspartnern eine zusätzliche Beratung und Diagnostik an. Dies erfolgt im Umfeld einer sinnvollen, umfänglichen Diagnostik mit abschließender ausführlicher Beratung, um alle Möglichkeiten auszuschöpfen, die Führungskräfte zu unterstützen.
Führungskräfteuntersuchung – was Du vorab wissen solltest:
Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
Der Umfang der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen ergibt sich aus dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung der Arbeitsmedizinischen Vorsorgeverordnung (ArbMedVV) und entsprechender arbeitsmedizinischer Regeln (AMR).
Grundsätzlich unterscheiden wir nach ArbMedVV in:
- Wunschvorsorgen: freiwillige allgemeine und / oder spezifische arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen die in Zusammenhang mit der Tätigkeit stehen.
- Angebotsvorsorgen: freiwillige spezifische arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen bei bekannten Gefährdungen. Die Untersuchungen müssen vom Arbeitgeber gesetzlich den Beschäftigten angeboten werden.
- Pflichtvorsorgen: sind verpflichtende arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen, die der Arbeitgeber bei bestimmten besonders gefährdenden Tätigkeiten zu veranlassen hat. Der Arbeitgeber darf eine Tätigkeit nur ausüben lassen, wenn zuvor eine Pflichtvorsorge durchgeführt worden ist.
Reisemedizinische Beratung
Eine reisemedizinische Beratung ggf. mit Untersuchung ist sowohl bei kurzen als auch bei lang andauernden Arbeitsaufenthalten im Ausland unter besonderen klimatischen und gesundheitlichen Belastungen erforderlich.
Unser Leistungsangebot umfasst je nach individueller Situation:
- Bei Langzeitaufenthalten körperliche Untersuchung mit Funktionsdiagnostik zur Klärung des individuellen gesundheitlichen Risikos.
- Durchführen von Impfungen und Beratung zur Malariaprophylaxe
- Hinweise auf Verhaltens- und Hygienemaßnahmen (Ernährungshinweise, Schutz vor Insekten)
- Zusammenstellung einer Reiseapotheke.
Setze Dich so früh wie möglich – wünschenswert sind mindestens 4 Wochen vor Reisebeginn – mit Ihrem Arzt in Verbindung.