Akutmedizinische Versorgung

Nur durch eine lückenlose Rettungskette können Gefahren für Leben und Gesundheit unserer Mitarbeiter verhindert werden. Deshalb haben wir ein modernes Notfallmanagement entwickelt. Dieses bietet eine umfassende Hilfe - angefangen von einem durchdachten Notfallmeldesystem, einem schnellen Rettungsdienst, einer fundierten weitergehenden Diagnostik und Therapie in unserer Ambulanz bis hin zur Dokumentation und Nachbearbeitung der Ereignisse.
Unser Angebot umfasst:
Der betriebliche Vorgesetzte ist nach § 26 der neuen Unfallverhütungsvorschrift BGV A 1 "Grundsätze der Prävention" verpflichtet, eine bestimmte Anzahl von Mitarbeitern zu Ersthelfern ausbilden zu lassen.
Bei 2 bis zu 20 anwesenden Versicherten = 1 Ersthelfer.
In Produktionsbetrieben mit mehr als 20 Mitarbeitern: 10% der anwesenden Versicherten, in Verwaltungsbetrieben: 5%.
Die Organisation der Ersthelferausbildung ist Aufgabe der Betriebsärzte.
Die Ausbildung der Arbeitnehmer erfolgt durch Mitarbeiter der Hilfsorganisationen.
Der Grundkurs zur Ersthelfer-Ausbildung umfasst 8 Doppelstunden.
Die Trainingskurse finden alle 2 Jahre statt und umfassen 4 Doppelstunden.
Die Erste Hilfe-Ausstattung in den Betrieben muss in regelmäßigen Abständen (z.B. im Rahmen von Betriebsbegehungen) überprüft werden. Neuerungen oder notwendige Ergänzungen der Erste-Hilfe-Ausstattung werden mit der jeweiligen Betriebsleitung abgesprochen.
Anmeldung Ersthelfer-Ausbildung
Kontakt | ||
Leverkusen, Dormagen, Krefeld-Uerdingen |
Evangelia Katrantzis | 0214 / 30 31630 |
Wuppertal | Andrea Kaletka | 0202 / 36 7610 |
Wuppertal, Aprather Weg | Anke Pumplün | 0202 / 36 8307 |
Der Rettungsdienst wird in enger Zusammenarbeit mit der Werksfeuerwehr durchgeführt. Alle Notrufe, die in der Sicherheitszentrale der Werkfeuerwehr eingehen, werden in der Notfallambulanz zeitgleich mitgehört. Ist ein Rettungswagen und ein Notarzt erforderlich, werden diese umgehend alarmiert.
Im "Rendez-vous-System" werden die Notfallpatienten direkt an der Einsatzstelle untersucht, behandelt und falls erforderlich in die umliegenden Krankenhäuser eingewiesen.
Die Ambulanzen sind - außer in Monheim, Wuppertal und am Forschungszentrum Aprather Weg - das ganze Jahr rund um die Uhr mit Fachpersonal besetzt. Sie sind für die Dekontamination und Erstversorgung von Unfällen bestens vorbereitet. Wir besitzen langjährige Erfahrungen im Management chemietypischer Verletzungen und pflegen Kontakte zu weiterbehandelnden Fachärzten und Krankenhäusern. Wir übergeben relevante produktspezifische Behandlungsmethoden und Informationen zur Produkttoxikologie an mitbehandelnde Krankenhäuser und Ärzte. In unserem Liegezimmer können wir Patienten über mehrere Stunden überwachen und behandeln.
Eine Dokumentation wird für jeden Patienten angefertigt (Zentrales elektronisches Ambulanzbuch) und ggf. die Arbeitssicherheit bzw. Betriebsrat informiert.
Bei Bedarf stellen wir medizinisch notwendige Atteste und Empfehlungen für ähnlich geartete Tätigkeiten ("Ersatzarbeitsplatz") aus.
Anmeldung Ersthelfer-Ausbildung
Ort | Gebäude | Telefon intern | Telefon extern |
Leverkusen | E 46 | 894920 - 57365 | 0214 / 30 57365 |
Dormagen | G 3 | 894922 - 4219 | 02133 / 51 4219 |
Krefeld-Uerdingen | R 57 | 894923 - 4444 | 02151 / 88 4444 |
Monheim | 6100 | 894929 - 4059 | 02173 / 38 4059 |
Wuppertal | 303 | 894921 - 7610 | 0202 / 36 7610 |
Wuppertal, Aprather Weg | 431 | 894921 - 8307 | 0202 / 36 8307 |
Wir behandeln alle Mitarbeiter im CHEMPARK mit akuten Gesundheitsproblemen. Unabhängig von der Krankenkassenzugehörigkeit leisten wir schnelle und fachgerechte Hilfe.