Messfahrzeug wacht über die gute Luft im und um den CHEMPARK

Der Luftspürer von Leverkusen

Im Dialog: Wenn Nachbarn dem CHEMPARK einen ungewöhnlichen Geruch melden, ist Dirk Richter, Sachbegleiter Umweltüberwachung, zur Stelle.
Im Dialog: Wenn Nachbarn dem CHEMPARK einen ungewöhnlichen Geruch melden, ist Dirk Richter, Sachbegleiter Umweltüberwachung, zur Stelle.

Der Luftmesswagen ist wichtiger Baustein im Sicherheitssystem des CHEMPARK Leverkusen. Er ist ständig zur mobilen Luftüberwachung im Einsatz und ergänzt die zwei fest installierten Luftmessstationen.

An einen echten Ernstfall kann sich Erich Müller, Teamleiter der Umweltüberwachung im CHEMPARK Leverkusen, nicht erinnern. Falschen Alarm aber gibt es regelmäßig: Zum Beispiel wenn die Landwirte ihre Felder düngen. Dann kann es passieren, dass sich ein besorgter Nachbar bei der Sicherheitszentrale meldet. Und die nimmt erst einmal jeden Hinweis ernst. "In solchen Fällen ist eine schnelle Klärung wichtig: Um was für einen Geruch handelt es sich? Wie ist die Windrichtung? Liegt die Ursache des Geruchs im CHEMPARK und, wenn ja, welche Schritte müssen wir unternehmen? Wir gehen allen Hinweisen zügig nach und informieren auch den Nachbarn, der sich bei uns gemeldet hat, über die Ergebnisse der Recherche", so Müller. Die Sicherheitszentrale ist rund um die Uhr besetzt, der Wagen innerhalb von Minuten einsatzbereit.

Spürnase auf Rädern

Bei den täglichen Routinemessungen fährt der weiße Transporter mit den blauen Koordinaten des CHEMPARK am Heck vorgegebene Routen auf dem 360 Hektar großen Areal ab und steuert bestimmte Messpunkte an. Über eine ausfahrbare Sonde werden Proben der Außenluft angesaugt, im Wageninneren ausgewertet und penibel protokolliert.

Immer einsatzbereit

Selbst geringste Luftverunreinigungen können mithilfe der hochsensiblen Instrumente nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der Messungen werden direkt in die Sicherheitszentrale übermittelt und dort ausgewertet. "So ist die Sicherheitszentrale in Ereignisfällen, also etwa bei einem Brand oder bei einer akuten Emission, verzögerungsfrei informiert", betont Müller. Am Steuer der mobilen Spürnase sitzen speziell geschulte Mitarbeiter, die etwaige Unregelmäßigkeiten zunächst den Kollegen in der Sicherheitszentrale melden und dann unmittelbar vor Ort Ursache und Verursacher nachgehen. Das gilt übrigens auch für merkwürdige Geräusche. Die Kollegen im Luftmesswagen gehen Lärm nach und sorgen – sofern der Grund dafür hinter dem Werkzaun liegt – dafür, dass er abgestellt wird.

Mit feinsten Sensoren können zahlreiche Bestandteile der Luft gemessen werden, zum Beispiel Gase wie Stickoxide.
Mit feinsten Sensoren können zahlreiche Bestandteile der Luft gemessen werden, zum Beispiel Gase wie Stickoxide.

Immer einsatzbereit

Selbst geringste Luftverunreinigungen können mithilfe der hochsensiblen Instrumente nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der Messungen werden direkt in die Sicherheitszentrale übermittelt und dort ausgewertet. "So ist die Sicherheitszentrale in Ereignisfällen, also etwa bei einem Brand oder bei einer akuten Emission, verzögerungsfrei informiert", betont Müller. Am Steuer der mobilen Spürnase sitzen speziell geschulte Mitarbeiter, die etwaige Unregelmäßigkeiten zunächst den Kollegen in der Sicherheitszentrale melden und dann unmittelbar vor Ort Ursache und Verursacher nachgehen. Das gilt übrigens auch für merkwürdige Geräusche. Die Kollegen im Luftmesswagen gehen Lärm nach und sorgen – sofern der Grund dafür hinter dem Werkzaun liegt – dafür, dass er abgestellt wird.

Jederzeit erreichbar!

Die Sicherheits- und Umweltprofis im CHEMPARK Leverkusen sind rund um die Uhr erreichbar – an jedem Tag im Jahr.
Nachbarn können sich an die Sicherheitszentrale wenden

  • mit Fragen
  • mit Hinweisen zu ungewöhnlichen Gerüchen
  • mit Hinweisen zu ungewöhnlichen Geräuschen

Sicherheitstelefon: 0214/30 99333


x CURRENTA CURRENTA zum Home-Bildschirm hinzufügen:
drücken und dann Zum Home-Bildschirm.