Eingliederungswerkstatt e. V. Krefeld-Uerdingen

Die Gründung der "Eingliederungswerkstatt e. V. Krefeld-Uerdingen" geht auf eine Initative von Mitarbeitern des CHEMPARK Krefeld-Uerdingen zurück. Seit 1988 betreibt der Verein seinen Betrieb in Krefeld-Uerdingen. Getragen von rund 200 Vereinsmitgliedern lautet das Ziel, körperlich, geistig oder psychisch behinderte junge Menschen auf das Arbeitsleben vorzubereiten und somit Hilfe für ein eigenständiges Leben zu geben. Deshalb dauern die Betreuungsmaßnahmen für die Behinderten höchstens 5 Jahre. In dieser Zeit werden mit Ihnen unterschiedliche handwerklich- technische Fähigkeiten eingeübt:
- In der Sattlerei entstehen Lederwaren wie Werkzeugtaschen, Messer-Etuis etc.
- Die Näherei fertigt spezielle Filtertücher für die Industrie.
- Die Fahrradwerkstatt repariert und wartet u. a. die CHEMPARK-Fahrräder der Standorte Krefeld-Uerdingen, Dormagen und Leverkusen.
- Die Schneiderei führt sämliche Änderungsarbeiten bei der Oberbekleidung durch.
Berufserfahrene Fachkräfte leiten die jungen Menschen im Alter zwischen 17 und 30 Jahren an und unterstützen sie. Auf Bereiche wie Arbeitssicherheit und Arbeitshygiene wird besonders großen Wert gelegt. Zudem werden die Betreuten innerhalb dieser Vorbereitung mehrfach zu Praktika bei befreundeten Firmen vermittelt, um so das Spektrum ihrer Fertigkeiten zu verbreitern. Dort können sie zeigen, was sie zu leisten in der Lage sind und erhalten so die Chance, evtl. von den betreffenden Firmen auf einen unbefristeten Arbeitsplatz übernommen zu werden.
Zurzeit sind 15 junge Männer und Frauen in der Werkstatt tätig. Wie jedes andere Unternehmen arbeitet auch die Eingliederungswerkstatt unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Neben Industrieunternehmen zählen vor allen Dingen in den Bereichen Änderungsschneiderei und Fahrradwerkstatt auch Privatpersonen zu den Auftraggebern.
Weitere Informationen über den Verein und das Leistungsangebot finden Sie im Internet unter www.eingliederungswerkstatt.de.