Crop Science zeigt "Die Felder dieser Welt"
Moderne Landwirtschaft

9.000 Kilometer, 20 Standorte weltweit - drei Tage lang machte die Wanderausstellung "Fields of the world" nun auch im CHEMPARK Dormagen Halt. Die CHEMPARK-Mitarbeiter streiften dabei digital durch die Felder dieser Welt und erfuhren, wie Bayer hilft, die stetig wachsende Weltbevölkerung zu ernähren.
Im Ausstellungscontainer im Herzen des CHEMPARK hat sich eine Gruppe von Mitarbeitern versammelt. In ihrer Mitte eine große Weltkugel. Wenn sie nun ihre Virtual-Reality-Brillen aufsetzen, beginnt sich der Globus vor ihren Augen zu drehen. Eine Reise durch die Felder dieser Welt beginnt.
Verantwortung
Immer wieder werden Zahlen eingeblendet: Bis 2050 werden etwa 10 Milliarden Menschen auf dieser Welt leben. Die global zur Verfügung stehende Anbaufläche pro Kopf geht jedoch stetig zurück. Auch die Folgen des Klimawandels stellen Landwirte vor neue Herausforderungen. Um die Ernährung der Weltbevölkerung sicherstellen zu können, müssen daher gemeinsam neue Wege beschritten werden.
Eine Herausforderung, der sich die Bayer-Division Crop Science stellt. Bereits seit vielen Jahren arbeiten sie an neuartigen Lösungen. Kai Uwe Brueggen, Head of Product Development White der Bayer AG, stand den Besuchern zusammen mit seinem Kollegen Franz Eversheim Rede und Antwort. Er machte klar: "Mit der Ausstellung möchten wir zeigen, dass wir mehr sind als ein Produzent von verbessertem Saatgut und Pflanzenschutzmitteln. Wir möchten auch dazu beitragen, die Welt für die nachkommenden Generationen zu bewahren."
Über dieses Mehr informierte die Ausstellung in besonderer Weise. Drehen, ziehen, wischen: Die Besucher erlebten die Ausstellung haptisch und visuell. Mithilfe interaktiver Grafiken und Erklärvideos erfuhren sie von den Technologien, Züchtungs- und Anbaumethoden, mit denen Bayer Landwirte weltweit unterstützt, eine nachhaltige und ertragreiche Landwirtschaft zu betreiben.
Digital Farming
Eine besondere Errungenschaft: das sogenannte Digital Farming, das Landwirte mit spezifischen Informationen versorgt. Etwa, welche Bereiche des Feldes von Krankheiten oder Schädlingen bedroht werden. Der Vorteil: Pflanzenschutzmittel werden nur dort ausgebracht, wo sie wirklich notwendig sind. Das schont Ressourcen und Umwelt. Eines der Ziele, die Crop Science verfolgt: "Wir möchten Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft noch effizienter und umweltfreundlicher einsetzen und entwickeln daher neue Technologien und Methoden. Eine Investition in die Zukunft", so Franz Ebersheim, Senior Expert der Bayer AG.